ver.di-Online-Handlungshilfe
zur Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung aktiv einsetzen

Um den Prozess der vollständigen Gefährdungsbeurteilung durchzusetzen und umzusetzen braucht es Basiswissen im Themenfeld Arbeits- und Gesundheitsschutz, natürlich besonders, aber nicht ausschließlich in Bezug zur Gefährdungsbeurteilung. Solch für die Praxis aufgearbeitetes Basiswissen liefern die Abschnitte des Teils "Gefährdungsbeurteilung aktiv einsetzen". Der schnellen Auffindbarkeit der Informationen dienen die nach Abschnitten geordneten Stichwörter (bitte hier auf der Seite nach unten scrollen).

Einen Schwerpunkt dieses Teils der Online-Handlungshilfe bilden die psychisch wirkenden Belastungen: Denn hier ist nicht nur der Handlungs-, sondern auch der Klärungsbedarf derzeit noch sehr hoch.
Die Darstellung bietet auch Zugang zu Praxishilfen und weiterführender Literatur - wo immer möglich zu Materialien, die direkt online zugänglich sind.
An mehreren Stellen geht es darüber hinaus um die Definition von Begriffen. Das mag Praktikern überflüssig erscheinen - ist es aber nicht. Denn welche Inhalte einem Begriff zugeordnet werden, beeinflusst oft weitreichend, was in der Praxis durchsetzbar ist. Betriebs- und Personalräte haben gute Argumente an der Hand, wenn sie sich u. a. auf die Definitionen und Inhalte der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie oder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung berufen.
Last not least machen Grafiken das Dargestellte leichter verständlich - und dürfen gerne für Präsentationen verwendet werden.

Die Online-Handlungshilfe richtet sich sowohl an Betriebs- wie an Personalräte. Unterschiede für diese beiden Interessenvertretungen gibt es in einem Teil der Mitbestimmungsrechte bezüglich der Gefährdungsbeurteilung, allerdings ist die Differenz nicht so groß, wie sie zunächst scheinen mag. Darauf wird in einem eigenen Abschnitt eingegangen (Mitbestimmung Bundespersonalvertretungsgesetz). Die Personalräte sind trotz unterschiedlicher Rechtsprechung im Bereich des Gesundheitsschutzes nicht rechtlos. Sie müssen das „Pferd nur von hinten aufzäumen“, was etwas mühsamer aber nicht minder effektiv sein kann.

Die folgenden Abschnitte gibt es in 2 Versionen: für Schnell-Leser und für jene, die einzelne Themen vertiefen möchten - für sie gibt es Aufklapp-Kästchen ("Klapptexte"). Für die schnelle Orientierung helfen Stichworte zu Beginn jeden Abschnitts, die hier außerdem zugänglich gemacht sind:

Inhalte nach Stichwörtern

Arbeit menschengerecht gestalten - Arbeitsschutz als wesentliches Element !

Das Kapitel behandelt folgende Themen:

  • Arbeitsschutz
  • Arbeitssicherheit
  • Gesundheitsschutz
  • Grundrechte
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Rechtshierarchie im Arbeitsschutz
  • Durchführung von Maßnahmen
  • kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Arbeitsgestaltung
  • menschengerechte Gestaltung der Arbeit
  • Pflichten und Rechte der Beschäftigten
  • Gefährdungs-/Überlastungsanzeige
  • Befähigung
  • Unterweisung
  • Beteiligung der Beschäftigten

 

Gefährdungsbeurteilung systematisch umsetzen - ein Beitrag auf dem Weg zur Guten Arbeit !

Das Kapitel behandelt folgende Themen:

  • Arbeitsschutzorganisation
  • Beteiligung der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretungen
  • Gefährdungsminimierung bis Null
  • Ansatz an Gefahrenquelle
  • Hierarchie der Arbeitsschutz-Maßnahmen
  • TOP-Prinzip
  • Vorrang der Verhältnisprävention

Was ist hier was?
Gefährdung, Belastung, (Fehl-) Beanspruchung und Ressourcen

Das Kapitel behandelt folgende Themen:

  • Gefährdung
  • Gefahr
  • Auswirkungen von Arbeitstätigkeiten
  • Gefährdungsfaktoren
  • Prävention
  • (Arbeits-) Belastung
  • Beanspruchung
  • Fehlbeanspruchung
  • Überlastung
  • menschengerechte Gestaltung der Arbeit
  • Ressourcen
  • Salutogenese
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • private Pseudo-Ursachen

Akutes Problem vor Ort: Psychische Belastungen bei der Arbeit

Das Kapitel behandelt folgende Themen:

  • psychische Fehlbeanspruchungen
  • psychische Erkrankungen
  • psychische Belastung
  • DIN EN ISO 10075
  • Pflegeberufe
  • Stress und seine Folgen
  • Beteiligung der Beschäftigten
  • Arbeitsschutz-Maßnahmen gegen psychische Fehlbeanspruchungen
  • Messbarkeit von (psychischen) Fehlbeanspruchungen

 

Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung!

Das Kapitel behandelt folgende Themen:

  • Arbeitgeber-Pflicht
  • Mitbestimmung
  • Ausgestaltung Rahmenvorschrift
  • Verbreitung der Gefährdungsbeurteilung in Deutschland
  • vollständige und unvollständige Gefährdungsbeurteilung
  • Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
  • Strategie der Interessenvertretung
  • Beschäftigte ins Boot holen
  • Betriebsvereinbarungen

 

Grundlegende Mitbestimmung bei Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)

Das Kapitel behandelt folgende Themen:

  • Initiativrecht
  • Zustimmungsverweigerungsrecht bei Ausgestaltung
  • § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
  • Konkrete Forderungen
  • Einigungsstelle

 

Mitbestimmung nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)

Das Kapitel behandelt folgende Themen:

  • Rechtsprechung
  • Personalräte sind im Bereich Gesundheitsschutz nicht rechtlos

 

Gefährdungsbeurteilung: Ein Instrument auf dem Weg zur Guten Arbeit !

Das Kapitel behandelt folgende Themen:

  • Arbeitsschutz-Maßnahmen
  • Gefährdungsminimierung bis Null
  • Arbeitsschutzorganisation
  • kontinuierliche Verbesserung
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen
  • Arbeitstätigkeit
  • Gefährdungsfaktoren
  • Prävention
  • Schwerbehinderung, Frühverrentung
  • Wirksamkeit (-sprüfung)
  • Dokumentation
  • Unterweisung
  • geeignete Maßnahmen
  • Beschäftigte als ExpertInnen als Ausgangspunkt aller Analysen
  • Prozess der Gefährdungsbeurteilung (-sprüfung)
  • Dokumentation
  • Unterweisung
  • geeignete Maßnahmen
  • Prozess der Gefährdungsbeurteilung